Entwicklung der menschlichen Großhirnhemisphäre - Septum Labor


Die Entwicklung der menschlichen Großhirnhemisphäre
Die faszinierende Erforschung der menschlichen Großhirnhemisphäre basiert auf umfassenden phylogenetischen Studien, die maßgeblich durch die wegweisenden Arbeiten von Ludwig Edinger geprägt wurden. In seinen bedeutenden Vorlesungen über den Aufbau der nervösen Zentralorgane des Menschen und der Tiere hat Edinger eine Vielzahl von Einzelbeobachtungen zu einem klar strukturierten Gesamtbild zusammengefasst.
Edinger unterschied zwischen zwei hauptsächlichen Bereichen der Hemisphäre. Der dorsale Teil, das "Episphaerium", und der kompakte basale Teil, das "Hyposphaerium", welches Riechhirn, Corpus striatum und Septum umfasst. Seine Untersuchungen zur Differenzierung alter und neuer Hirnteile bieten bis heute eine grundlegende Perspektive für die Gliederung des menschlichen Gehirns.
Die klassifizierenden Begriffe "Archipallium" und "Neopallium", die von Elliot Smith eingeführt wurden, erweitern unser Verständnis der früh- und spätentwickelten Regionen des Endhirnes. Der von Broca entwickelte Zugang und die Betrachtungen von Judson Herrick zu den spezifischen anatomischen Strukturen zeigen die Komplexität und Vielfalt der Hirnentwicklung.
Dieses grundlegende Werk ist in deutscher Sprache verfasst und wurde vom Verlag Springer Berlin herausgegeben. Geschrieben von W. Kahle, bietet es einen spannenden Einblick in die neuroanatomischen Fortschritte und deren Bedeutung für die moderne Neurologie.
Author: | W. Kahle |
---|---|
Sprache: | ger |
Verlag: | Springer Berlin |
Ähnliche Artikel
Inhalt: 25 Stück (4,28 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,75 €* / 1 Stück)
Inhalt: 25 Stück (3,56 €* / 1 Stück)
Inhalt: 25 Stück (4,68 €* / 1 Stück)
Inhalt: 25 Stück (3,36 €* / 1 Stück)
Inhalt: 25 Stück (3,44 €* / 1 Stück)
Inhalt: 25 Stück (3,28 €* / 1 Stück)